Podcast
Die Folgen unseres Podcasts sind maximal 15 Minuten lang, man kann sie also gut in den Alltag integrieren. Egal, ob du dabei durch die Wohnung schleichst und das Baby in den Schlaf schaukelst, spazieren gehst, aus der Kita kommst, zur Arbeit fährst, die Kinder von der Schule abholst oder dir eine kleine Pause gönnst und die Füße hoch legst, unsere kleine Audio-Auszeit ist locker drin. Versprochen.
Oder lieber der Reihe nach:
Hast du auch gerade das Gefühl, du bist nur noch am Motzen? Damit bist du nicht allein. Wir verraten dir, woher das kommt und was du dagegen tun kannst.
Warum muss ich meinem Kleinkind immer alles 100x sagen, bis es mich endlich versteht? – Falls ihr euch diese Frage auch stellt, hört mal rein!
Eltern nehmen intuitiv ihr kleines Kind in Schutz und geben dem größeren Schuld. Hier hört ihr, wie ihr Geschwister gerechter behandeln könnt.
Von rosarot bis dunkelgrau und manchmal ganz schön holprig: Hier erfährst du, worauf du nach der Geburt und im Wochenbett achten solltest.
Kennst du die Situation, dass ihr dringend los müsst, dein Kind will aber einfach nicht mitmachen? Hier erfährst du, was du da ändern kannst.
"Mama, darf ich ..." "NEIN!" – Na, wer kennts? Wir besprechen, warum diese Diskussionen nicht anstrengend, sondern wertvoll sind. Hit play!
Happy 100 Folgen Mamsterrad! Wo wir herkommen, wo wir sind und wo die Reise hingeht plus eine richtig fette Überraschung. Hört rein!
Du fragst dich, was zur Erstausstattung für Babys gehört? Hier hörst du, was dein Baby am Anfang wirklich braucht – und was noch warten kann.
Du denkst über eine Mutter-Kind-Kur nach? Hier erfährst du, wo & wie du sie leicht beantragen kannst und wer dich dabei unterstützt. Nur Mut!
"... wenn er einen Keks darf, dann will ich aber auch!" Wir sprechen über Gerechtigkeit unter Geschwistern und wie man damit umgehen kann.
Unser Begriff des Jahres: Anspruchsteilzeit. Heißt: Nieder mit dem Perfektionismus & her mit mehr Selbstfürsorge. Hier hört ihr, wie das geht.
Wie beschäftigt man Kitakinder zuhause? Wir sprechen mit einer Expertin über Krippe, Kita, Vorschule & Beschäftigungsideen auch ohne Basteln.
Um das Homeschooling endlich entspannter anzugehen, haben wir uns Tipps und Tricks zum Lernen bei einem Experten geholt. Hurra!
Wir sprechen über Mental Load zu Zeiten von Corona und warum auch ein eingeschränktes soziales Leben die mentale Überlastung nicht mindert.
Nach den lazy days um Jahreswechsel herum zurück in den Alltag zu finden ist eh schon schwierig. Aber wie ist das jetzt im Corona Lockdown?
Vor uns liegt ein frisches, neues und unbeschriebenes Jahr. Wir reden darüber, was wir aus 2020 mitnehmen, über Resilienzen und Jahresziele.
2020 sind katastrophale Dinge geschehen, aber wir können auch dankbar sein. Wofür genau, das habt ihr uns gesagt. Das hier ist eure Folge!
Das Mamsterrad hat beste Gäste: Wir sprechen mit Fanny und Julia von Mama Lauda über Weihnachten. Wir präsentieren: Mamster Lauda!
Wir lieben Snacks! Vor allem, wenn sie nicht nur lecker sind, sondern auch noch Kopf und Körper unterstützen – wie zum Beispiel Walnüsse. Yummie!
Du haderst mit dir und fühlst dich nicht wohl in deiner Haut? Wie sprechen darüber wie man lernen kann, den eigenen Körper zu lieben.
"Mama, gibt es den Weihnachtsmann wirklich?" Wie lange Kinder an den Weihnachtsmann glauben & wie man ihnen schonend die Wahrheit sagen kann.
Advent, Advent, die Muddi rennt – doch wie erleben wir die Vorweihnachtszeit und feiern Weihnachten während Corona?
Groooße Hörspielliebe hier – aber welche Hörspiele sind für Kinder geeignet und worauf sollte man bei der Auswahl von Hörspielen achten?
Alle Jahre wieder stellt sich vielen Familien die Frage: Wie füllen wir den Adventskalender und warum muss das eigentlich immer Muddi machen?
Groooße Hörspielliebe hier – aber welche Hörspiele sind für Kinder geeignet und worauf sollte man bei der Auswahl von Hörspielen achten?
Imke & Judith sprechen darüber, was es mit uns macht, wegen der zweiten Corona Welle wieder alles umplanen, neu denken oder absagen zu müssen.
Imke & Judith verraten ihre Hausmittel und Tipps gegen Erkältung bei Kindern – vorbeugend oder zur Linderung bei Schnupfen und Husten.
Ähm, Qi-was? Wir sprechen über Qigong als Entspannungsmethode und darüber, wie Qigong Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen verbindet
In dieser Folge geht es um "richtige" Bewegung und Sport im Mama Alltag und um die "Baustelle Beckenboden". Darüber sprechen wir mit Lena von LAUFMAMALAUF
Woher weiß man und wie entscheidet man eigentlich, wann der richtige Zeitpunkt für das 2. Kind gekommen ist?
Judith hatte sich gerade an "Das neue Normal" gewöhnt, also traf es sie völlig unvermittelt: Kita zu, alle in Quarantäne. Was nun?
Bedürfnisorientierung, Selbstbestimmung, Autoritäre Erziehung - Was genau bedeutet das eigentlich und wo ist da denn der Unterschied?
Es ist, als würden wir es im Kreißsaal zusammen mit dem Baby bekommen: Das schlechte Gewissen, das uns nun fortan als Mama begleiten wird. Warum das so ist bzw. woher das kommt, erfährst du hier.
Wann können Kinder trocken werden und wie kann man sie als Eltern am besten dabei unterstützen? Kann man mit Töpfchentraining üben, windelfrei zu werden?
Kekse, ein Apfel und massig Kaffee? Hier hörst Du, was Deine Ernährung für Dich tun kann. Wir sprechen mit Maike Werdt, Gesundheitscoach & Ernährungsberaterin aus Hamburg
Spontane Geburt & Kaiserschnitt - Imke und Judith plaudern aus ihren Nähkästchen über ihre Geburten - unterschiedlich hätten die nämlich nicht sein können.
Nähe ist ein Grundbedürfnis und Kuscheln ist ganz wundervoll. Doch was, wenn das Nähe-Fass plötzlich voll ist, weil man kaum noch Raum für sich selbst hat?
Im August wird eingeschult. Aber wie kann ich mein Kind gut auf die Schule vorbereiten? Was muss es können, was darf es noch ganz in Ruhe lernen? Darüber sprechen wir mit Grundschullehrerin Sina.
Bedürfnisoriertierte Erziehung ist toll, aber was bedeutet das genau? Woran erkenne ich ein Bedürfnis überhaupt und gehört der Teddy im Schaufenster dazu?
Der Schnuller - er ist Fluch und Segen zugleich. Oder nicht? Fluch ja insbesondere, wenn man dem Kind den Schnuller irgendwann wieder abgewöhnen will. Aber wann ist irgendwann? Und wie geht man dabei denn vor?
Eltern sein und als Team handeln, statt aufzuwiegen, wer wann was mehr gemacht hat? Gar nicht so leicht, vor allem, wenn man erschöpft ist, oder? Und nun?
Manches Kind schläft nur ein, wenn es an Mamas Haaren ziehen kann oder getragen wird. Doch wie kann man solche Einschlafgewohnheiten wieder loswerden?
Die vorletzte Folge mit der Mutter in der Bäckerei warf scheinbar viele Fragen auf. Wir gehen hiermit darauf ein und vertiefen, warum wir manchmal gegen unsere eigene Überzeugung handeln.
Schon wieder eingepullert? Dabei wurden doch gar keine Windeln mehr gebraucht, das Kind war längst trocken! Warum nässt es jetzt auf einmal wieder ein?
Ist das nicht komisch, dass wir - obwohl wir es besser wissen und anders wollen - manchmal komplett gegen unsere eigene Überzeugung handeln und es oft noch nicht einmal merken?
Drei Monate Kita- und Schulfrei liegen dank Corona nun hinter uns und endlich ist es soweit: die Kinder dürfen zurück in die Kita und Schulen. Geht das so ohne Weiteres? Wie können wir den Kindern den Start erleichtern?
Wenn zwei verschiedene Meinungen aufeinander treffen, kann es haarig werden - vor allem, wenn es die Erziehung betrifft. Kann man denn falsch erziehen? Oder kann ein anderer Weg vielleicht genauso okay sein?
"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen", ein Satz, der bei uns wieder und wieder fällt. Heute erklären wir, was damit überhaupt gemeint ist. Viel Spaß!
Fehler passieren und sie sind wichtig. Sie zeigen, was wir nicht wollen und wie wir sein möchten. Doch wie gehen wir mit unseren Fehlern um? Nutzen wir sie richtig?
Während Corona ist alles irgendwie herausfordernder als sonst - selbst die Einschlafbegleitung, denn das Kind schläft viel schlechter ein als sonst