Zwei Übungen für mehr Resilienz im Mama-Alltag (kostenloser Download)

Achtung, Achtung: Wir schenken dir zwei gratis Übungen für mehr Resilienz im Mama-Alltag von Glücksheldin – jetzt kostenlos downloaden!

Zwei kleine Übungen für mehr Resilienz im Mama-Alltag

Stärker werden im Sturm des Alltags: Mit diesen zwei einfachen Übungen steigerst du deine Resilienz als Mama

Kennst du das Gefühl, manchmal im Mama-Alltag zu versinken? Die ständige To-Do-Liste, der Anspruch alles unter einen Hut zu bekommen (Haha, Mythos Vereinbarkeit), dazu die kleinen und großen Herausforderungen des Familienlebens und immer wieder dieser Lärm – es ist kein Wunder, dass Mütter manchmal an ihre Grenzen stoßen.

Doch was, wenn wir dir sagen, dass du selbst etwas tun kannst, um mit diesen Herausforderungen besser umzugehen? Der Schlüssel liegt in der Resilienz, unserer Fähigkeit, Krisen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Die gute Nachricht: Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die wir alle erlernen können. In dieser Podcastfolge teilen die beiden Powerfrauen und Resilienz-Trainerinnen Olivia und Kathi von „Glücksheldin“ ihre persönlichen Erfahrungen und praktische Tipps, wie du im stressigen Alltag resilienter werden kannst.

Trainiere deine Resilienz!

Kathi und Olivia haben uns verschiedene Tricks und Kniffe aus ihrem Alltag verraten, die ihnen dabei helfen, Unvorhergesehenes oder Krisen leichter zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise die folgenden:

  1. Lebe deine Fuck-up-Times
    Frustration, Verärgerung, Wut – all das darf sein und all das muss raus! Wenn du vermeintlich schlechte Gefühle immer nur schluckst, ohne ihnen Raum zu geben, werden sie unterschwellig in dir weiter toben und dich nicht zur Ruhe kommen lassen.

    Besser ist es, zeitlich limitierte „Fuck-up-Times“ einzubauen. In denen darfst du dich dann nach aller Herzenslust allein oder bei einer Freundin, einem Freund, so richtig schön über das Leben, die Welt oder was auch immer auskotzen. Schimpfwörter und Fluchen ausdrücklich erlaubt! Wenn dein Timer dann abgelaufen ist, atme tief durch, richte dich auf und wende dich wieder der Lösungsorientierung zu. Weiter geht’s!

  2. Richte deinen Blick auf das Positive
    Versuche, deinen Blick nicht auf das Negative, sondern auf das Schöne, auf kleine Erfolge, auf die Dinge, für die du dankbar bist, zu richten. Die eben genannten Fuck-up-Times helfen dir dabei, Doofes zu benennen und den Druck regelmäßig abzulassen, damit er dich nicht auffrisst. Wenn das erledigt ist, versuche, deinen Blick wieder auf das Positive zu richten.
    Dabei helfen kann dir ein Dankbarkeitstagebuch, in das du jeden Tag drei kleine Dinge schreibst, die schön waren, die sich gut anfühlten und/oder für die du dankbar bist. Das können große Dinge sein, wie die Gesundheit deiner Familie, aber auch kleine Momente des Glücks, wie ein Lachen deiner Kinder oder eine Tasse Kaffee in Ruhe. 
    Die Dankbarkeitspraxis lenkt deinen Fokus auf die positiven Aspekte deines Lebens und hilft dir, dich auf das Gute zu konzentrieren. So fällt es dir leichter, mit Herausforderungen umzugehen und Rückschläge zu verkraften.

3. Weg mit toxischem Optimismus

Oh nein, keine Angst, du musst jetzt nicht alles „supercool“ und „richtig toll“ finden, darum geht es nicht. Scheiße passiert, und wenn Scheiße passiert, darf man auch „Scheiße““ sagen! (Pardon my french.) 
Trotzdem ist die Art, wie wir Dinge sehen und ihnen begegnen, ausschlaggebend. Optimismus eine Fähigkeit, die wir lernen können, und wenn wir nicht grundsätzlich immer direkt vom worst case ausgehen, kommen wir leichter durchs Leben. 

Mamsterrad Magazin: Achtung, Achtung: Wir schenken dir zwei gratis Übungen für mehr Resilienz im Mama-Alltag von Glücksheldin – jetzt kostenlos downloaden! | Entspannung # stressprävention #meditation #achtsamkeit

Bonus: Zwei kostenlose Audio-Downloads zur Stärkung deiner Resilienz

Um dir den Einstieg in ein resilienteres Leben zu erleichtern, haben Olivia und Kathi zwei kurze Audio-Übungen für mehr Resilienz für dich erstellt. Diese kannst du dir hier kostenlos herunterladen und jederzeit anhören, klicke dazu einfach auf den Link.

  • Übung 1: „A-Z-Übung zum Optimismus trainieren“
    Erinnerst du dich an die Dinge, Aktivitäten, Songs, Hobbies, die dich mal glücklich gemacht haben? Für diese Übung brauchst du einen Stift und ein Blatt Papier. Und dann geht es schon los – finde die Dinge, die bereichern und die dir dabei helfen werden, gelassener und mit mehr Leichtigkeit durchs Leben zu schreiten. Ziel der Übung ist es also, dass du – auch oder insbesondere als Elternteil – deine Stärken lebst, deine Glücksmomente findest und so wieder ins Strahlen kommst.

    Hier klicken und Audio „A-Z-Übung“ kostenfrei downloaden
    Dauer der Übung: 2:15 Minuten

  • Audio-Download 2: „Blitzentspannung“ 
    Mütter geben oft so viel, dass sie am Ende selbst leer dastehen. Um deine Resilienz zu stärken, ist es wichtig, auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten und Energie zu tanken. Die Blitzentspannung hilft dir in deinem stressigen Alltag, deinen Motor einmal herunterzufahren und dann mit mehr Kraft und Stärke wieder voll durchzustarten.

    Hier klicken und Audio „Blitzentspannung“ kostenfrei downloaden
    Dauer der Übung: 4:20 Minuten

Gemeinsam sind wir stark! Vergiss nicht, dass du nicht allein bist. Tausche dich mit anderen Müttern aus und unterstütze dich gegenseitig. Zusammen könnt ihr den Herausforderungen des Alltags trotzen und ein glücklicheres und resilienteres Leben führen.

Also, worauf wartest du noch? Hole dir jetzt die kostenlosen Audio-Downloads von Glücksheldin und starte noch heute auf deinem Weg zu einem glücklicheren und resilienteren Mama-Sein!

JEDE WOCHE EIN LIEBESBRIEF.

Du möchtest immer zuerst informiert sein, wenn etwas Neues passiert, hinter unsere Kulissen schauen und tolle Goodies abstauben? Dann schnapp dir unsere Mamsterpost.

Immer sonntags.

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn du die Kommentarfunktion verwendest, wird aus Sicherheitsgründen auch deine IP-Adresse gespeichert. Weitere Informationen über die Datenspeicherung und -Verarbeitung findest du in unserer Datenschutzerklärung.